Läpplein
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Läpplein — 1. An den leplin oder riemen leren die hund leder fressen. – Tappius, 83b u. 193b; Eyering, I, 92 u. 437; Petri, II, 15; Latendorf II, 5. Lat.: Discendo dicere discunt. (Tappius, 193a.) – Periculosum est canem intestina gustasse. (Erasm., 372;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fittich, der — Der Fittich, des es, plur. die e. 1. Eigentlich, der Flügel an einem Vogel, im Oberdeutschen und in der höheren Schreibart der Hochdeutschen. Der mus zween Vettich oder Flugel han, Schwabensp. Alles was fliegen konnte, und alles was Fittig hatte … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liebespaar (Gemälde) — Liebespaar, Tafelgemälde des Hausbuchmeisters Liebespaar, auch Gothaer Liebespaar, ist die Bezeichnung für ein Doppelbildnis, das vom Hausbuchmeister (Notname) in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (vermutlich um 1480) geschaffen wurde. Das… … Deutsch Wikipedia
Lappen, der — Der Lappen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Läppchen, Oberd. Läpplein. 1) Ein jedes weiches, biegsames, herab hangendes Stück ohne bestimmte Gestalt. Der Lappen oder das Läppchen des Ohres, das Ohrläppchen, der weiche herab hangende Theil … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon